Auf dieser Seite sind einige Mitglieder der HGT/MitarbeiterInnen am Arbeitsbereich Thaiistik des Asien-Afrika-Instituts gelistet.

Vorstandsmitglieder

Prof. Dr. Volker Grabowsky

Prof. Dr. Volker Grabowsky

Vorsitzender

Prof. Dr. Volker Grabowsky ist seit dem Wintersemester 2009 Professor für Sprache und Kultur Thailands (Thaiistik) am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg.

Zuvor war er Professor für die Geschichte Südostasiens am Institut für Ethnologie der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Das Spezialgebiet von Professor Grabowsky ist die Geschichte und Kultur der Thai-Völker in Festlandsüdostasien und Südwestchina.

Tel.: +49 40 42838-3675

Mail: volker.grabowsky@uni-hamburg.de

Pannarai Büchmann, M.A.

Pannarai Büchmann, M.A. 

Sprach- und Kommunikationswissenschaften 2002, National Institute of Development Administration, Bangkok

Stellvertretende Vorsitzende

Frau Pannarai Büchmann ist seit dem Wintersemester 2017 Lektorin für Thai am Arbeitsbereich Thaiistik des Asien-Afrika-Instituts der Universität Hamburg. Zuvor vertrat sie Frau Kaspar-Sickermann in dieser Position in den Jahren 2009 bis 2011.

Von 2007 bis 2016 hielt Frau Büchmann auch an der Volkshochschule Hamburg verschiedene Thai-Sprachkurse ab.

Tel.: +49 40 42838-2668

Mail: pannarai.buechmann@uni-hamburg.de

Dr. Silpsupa Jaengsawang

Dr. Silpsupa Jaengsawang

Dr. Silpsupa Jaengsawang ist eine Postdoktorandin am Centre for the Studies of Manuscript Cultures (CSMC) und Lehrbeauftragte am Arbeitsbereich Thaiistik des Asien-Afrika-Instituts der Universität Hamburg. Sie hält BA- und MA-Abschlüsse an der Chulalongkorn Universität in Bangkok. Seit 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 950 tätig, wurde sie 2019 im Fach Thaiistik promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Manuskriptkulturen der Tai, Ritualstudien und Thai-Literatur. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) arbeitet sie an einem Projekt über Anisong-Manuskripte der Tai und ihre Beeinflussung durch Printtechnologien seit Ende des 19. Jahrhunderts.

Tel.: +49 40 42838-9385

Mail: silpsupa.jaengsawang@uni-hamburg.de

Prof. Dr. Sven Trakulhun

Prof. Dr. Sven Trakulhun

Prof. Dr. Sven Trakulhun ist PD für Geschichte der Frühen Neuzeit und Neuere Geschichte an der Universität Potsdam und Lehrbeauftragter am Arbeitsbereich Thaiistik des Asien-Afrika-Instituts der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Beziehungen zwischen Europa und Asien, Globalgeschichte und thailändische Geschichte.

Mail: sven.trakulhun@uni-konstanz.de

Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit

Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit

Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit ist seit 2010 der stellvertretende Direktor des Kooperationszentrums der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Arboviren und hämorrhagische Fieberviren am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg. Seit 2018 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Arbovirologie an der Universität Hamburg und Leiter der Abteilung für Arbovirologie und Entomologie am BNITM. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf den durch Stechmücken übertragenen Viren (Arboviren) in Südostasien, insbesondere in Thailand, Laos und Vietnam.

Mail: schmidt-chanasit@bnitm.de
Pantipa Chuenchat

Pantipa Chuenchat, M.A.

Pantipa „Am“ Chuenchat ist derzeit Kursleiterin für Thai-Sprache und thailändische Küche an einer Volkshochschule (Erwachsenenbildungszentrum) in Deutschland. Sie arbeitet auch im DRK Familienzentrum (Familienzentrum des Deutschen Roten Kreuzes) in Henstedt-Ulzburg.
Sie war mehrere Jahre als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin im Bereich Südostasienstudien (Thai Studies) am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg tätig. Ihr akademischer Hintergrund umfasst Positionen als Dozentin an der Kasetsart-Universität und der St. John University in Thailand. Ihren Bachelor of Arts (Thai-Literatur) schloss sie mit Auszeichnung ab, ebenso ihren Master of Arts (Thai-Literatur) mit der Bestnote 4.00 an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Kasetsart-Universität in Thailand.
Derzeit schreibt sie ihre Doktorarbeit im Fachgebiet Thaiistik am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg. Ihr akademischer und beruflicher Werdegang zeugt von einem starken Engagement für die Integration im Bildungsbereich, die kulturelle Identität und die Kulturwissenschaften sowohl in Thailand als auch in Deutschland

Mail: pantipa.chuenchat@gmail.com
Professor Dr Tony Waters

Prof. Dr. Tony Waters

Dr. Tony Waters ist Professor für Soziologie. Derzeit lehrt er an der Leuphana Universität Lüneburg in Deutschland. Zuvor war er an der Payap University in Chiang Mai (2016–2022) und an der California State University, Chico (1996–2021) tätig. Lange davor war er von 1980 bis 1982 als Peace Corps Freiwilliger in Phrae, Thailand, und arbeitete in den Jahren 1982 bis 1983 in Flüchtlingslagern in Nan und Phanat Nikhom. Um seine Thailändischkenntnisse zu verbessern, unterrichtete er 2016–2017 einen Kurs für thailändisch-englische Übersetzungen an der Payap University.

Mail: anthony.waters@leuphana.de
Gaby von Malottki

Gaby von Malottki

Gaby von Malottki ist seit 2017 Mitglied der Hamburger Gesellschaft für Thai-Studien. Sie ist eine pensionierte Buchhändlerin. Ihre erste Reise nach Thailand unternahm sie 1974, um eine Kollegin und Freundin zu besuchen, die in Bangkok wieder geheiratet hatte. Es folgte ein freundschaftlicher Familienbesuch. Diese positiven Erfahrungen führten in den folgenden Jahrzehnten zu vielen weiteren Besuchen. Die Einbindung in den thailändischen Alltag ermöglichte einen Zugang zum Leben und zur Kultur, der Touristen normalerweise nicht zur Verfügung steht. Hinzu kommt ein großes Interesse an der vielfältigen Kultur und Geschichte des Landes.

Mail: g.malottki@t-online.de

Weitere HGT Mitglieder

Dr. Peera Panarut

Dr. Peera Panarut

Dr. Peera Panarut in ein Postdoktorand am Centre for the Studies of Manuscript Cultures (CSMC) und Lehrbeauftragter am Arbeitsbereich Thaiistik des Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg. Er hält einen BA-Abschluss in thailändischer Sprache und Literatur von der Chulalongkorn-Universität in Bangkok (2012) und einen MA-Abschluss in Sprache und Kultur Thailands (Thaiistik) am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg. Im gleichen Fach und an der gleichen Universität wurde er 2019 auch promoviert.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Thai-Philologie (insbesondere Textkritik, Manuskriptstudien, Epigraphik und Palaeographie), klassische Thai-Poesie und die Geschichte des thailändischen Buchs.

Tel.: +49 40 42838-4382

Mail: peera.panarut@gmail.com